Erfahrungsberichte
Fahrradtour durch die Maxvorstadt
Erste Stadterweiterung - heute Museums- und Univiertel
Dauer | 2 Stunden |
Startzeit | nach Vereinbarung |
Startpunkt | nach Vereinbarung |
Ende | nach Vereinbarung |
Typ | entspannte Fahrradtour durch die Maxvorstadt |
Länge | 8 - 10 km |
Anstieg | keine Anstiege |
Gruppenpreis | 120 € Tourpauschale (bei 1 bis 4 Teilnehmern) 14 € pro jede weitere Person außer an Freitagen, Samstagen, Sonntagen, Feiertagen und Brückentagen: 148 € Tourpauschale bei 1 bis 6 Teilnehmern 14 € pro jede weitere Person Preise für größere Gruppen ab 10 Personen auf Anfrage |
Radmiete | Leihrad ab 7 € (optional) Auf Wunsch können die Räder beispielsweise zum Hotel geliefert und später wieder abgeholt werden. Räder können auch tageweise gemietet werden. |
Hinweis | Termine zu allen Touren für diejenigen, die sich einer Gruppe anschließen wollen, finden Sie hier unter Termine Der folgende Tourentext beschreibt einen möglichen Verlauf der geführten Radtour. Dieser kann – gemäß Ihren individuellen Ansprüchen, abhängig von der Gruppengröße und je nach Wetterverhältnissen – variieren. |
Der Alte Botanische Garten war eine der ersten Anlagen, die nach dem Schleifen der Münchner Stadtmauern außerhalb der Altstadt entstanden ist. Damals diente der Garten vor allem der botanischen Forschung. Und wer hier heute bewusst durch den Park spaziert findet noch verschiedene exotische Bäume. Aber was hat dieses Kleinod mit den großen Weltausstellungen im 19.Jahrhundert zu tun?
Mächtig ragen die beiden Gebäude der Justiz heraus. Innehalten und fühlen, welche Schicksale mit diesen Gebäuden verbunden sind, könnte zu Schaudern führen. Dass der Ort, an dem sie stehen, auch bayrischen Patriotismus beherbergte und Bayern nicht österreichisch werden ließ, das ist eine andere Geschichte.
Am Königsplatz strömen Studenten zu den nahe gelegenen Hochschulen, genießen viele im Sommer die Open-Airs und Freunde der Antike besuchen die Glyptothek und Antikensammlung.Die Gebäude Hitlers wurden nach dem 2.Weltkrieg durch Bäume verdeckt - wie auch beim Haus der Kunst -. Die Maxvorstadt war das Zentrum des Nationalsozialismus in München.
Heute behebergt Hitlers Führerbau die Musikhochschule und in unmittelbarer Nähe hat die Filmhochschule ihr Zuhause.
Unser Weg führt uns auch zur Technischen Universität und LMU und verläuft auf überwiegend ruhigen Wegen.